Inhaltsverzeichnisse der Dokumentationen 1981–1997/98

1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998
(Durch Anklicken zur jeweiligen Dokumentation springen.)

Einzelne Artikel aus alten Dokumentationen, die nicht mehr im Handel sind, können auf Anfrage in Kopie
zur Verfügung gestellt werden.
Bitte genaue Angaben zu den gewünschten Beiträgen der
Geschäftsstelle schriftlich, per Fax oder per Mail mitteilen.
Dokumentationen werden nicht komplett kopiert!

Dokumentation 1981
Beiträge des 2. EPTA-Kongresses in Würzburg

Zsolt Gárdonyi: Kompositionstechnik als Interpretationsgrundlage – Bartóks Klaviermusik zwischen Liszt und Messiaen (Kurze Zusammenfassung – 1 Seite)
Ludwig Hoffmann: Technische Gegebenheiten und klavieristische Möglichkeiten des modernen Konzertflügels (8 Seiten)
Christoph Wagner: Die Natur der Hand als Ursache spieltechnischer Probleme am Klavier (21 Seiten einschl. Grafiken)
Elgin Roth: Bewegungsschulung am Klavier (7 Seiten)
Karl-Heinz Kämmerling: Mut zur Technik? (Zusammenfassender Bericht – 2 Seiten)
Jürgen Uhde: Analyse für die Praxis (5 Seiten)
Naoyuki Taneda: Der Fingersatz: Betrachtung des heutigen Fingersatzes unter dem Aspekt der historischen Entwicklung (9 Seiten einschl. Notenbeispielen)
Peter Roggenkamp: Das wohlpräparierte Klavier? Hinweise zu einigen neuen möglichkeiten der Tonerzeugung bei Ives, Cowell und Cage (11 Seiten)
Konrad Meister
Neue Musik im Klavierunterricht (26 Seiten)
György Kurtág (Zusammenfassender Bericht von Peter Roggenkamp) „Spiele für Klavier“ (5 Seiten)

nach oben

Dokumentation 1982
Beiträge des 3. EPTA-Kongresses in Saarbrücken

Dr. Werner Müller-Bech: Das Ornament: Wesen und Bedeutung im musikalischen Kunstwerk (12 Seiten)
Dr. Dietrich Kilian: Zur Artikulation bei J. S. Bach (16 Seiten)
Bratford Tracey: Fingersätze für J. S. Bachs Tastenmusik. Einige Richtlinien (Nachdruck aus der Zeitschrift „Musica“, 4/1980, Bärenreiter-Verlag, 8 Seiten)
Lajos Rovatkay: Bach und der sogenannte ‚Einheitsablauf‘ – Zur Frage der Gestalt und Gestaltung der ‚motorischen‘ Sätze (3 Seiten)
Christiane Cappeller: Das Verhältnis von Cembalo und Hammerklavier aus der damaligen Sicht, dargestellt an C. Ph. E. Bachs Konzert in Es-Dur für Cembalo, Pianoforte und Orchester (9 Seiten)
Klaus Börner: Über den rechten Gebrauch der Notenausgaben – Chancen und Dilemma des Urtextes (17 Seiten)
Lory Wallfisch: Interpretation der drei letzten Haydn-Sonaten und die Entwicklungsbezüge zu seinen frühen Klaviersonaten (4 Seiten)
Bernhard Böttner: Neun Thesen zur Evolutionstheorie der Universaltechnik auf der Grundlage einer methodenintegrierenden Definition und Systematik der Anschlagsarten und ihre Konsequenzen für die moderne Klavierpädagogik (19 Seiten)
Peter Feuchtwanger: Belcanto auf einem Schlaginstrument? (21 Seiten)
Dr. Hans Musch: Registeridiomatik in der französischen Orgelmusik des 17. und 18. Jahrhunderts (17 Seiten einschl. Notenbeispielen)
Iwona Salling: C. Ph. E. Bach – ein vergessener Wegbereiter es Klavierspiels (12 Seiten)
Helmut Lachenmann: Vom Hören und Begreifen – Versuch für Kinder (9 Seiten einschl. Zeichnung)

nach oben

Dokumentation 1983
Beiträge des EPTA/ESTA-Kongresses in Hamburg anlässlich des Brahms-Jahres
Thematischer Schwerpunkt: Auseinandersetzung mit dem kammermusikalischen Schaffen von Johannes Brahms

Jürgen Uhde: Zur Aktualität von Brahms (7 Seiten)
Heino Schwarting: Die Klavierstücke op. 119 von Brahms (5 Seiten)
Detlef Kraus: Die Behandlung des Klaviers in der Kammermusik von Brahms (7 Seiten)
Franz Beyer: Einstudierung einer Kammermusik von Brahms: Streichquartett a-Moll op.51,2 1. Satz. Protokoll von dieser Arbeitsphase (3 Seiten)
Alfred Koerppen: Johannes Brahms: Komponieren mit der Zeit, gegen die Zeit – zeitlos? (15 Seiten)
Eberhard Feltz: Violinunterricht mit Brahms (15 Seiten einschl. Notenbeispielen)
Edith Picht-Axenfeld: Brahms‘ „51 Übungen“ (15 Seiten)
Bericht der Podiumsdiskussion: Brauchen wir Wettbewerbe? (6 Seiten)
Joan Dickson: Englischer Beitrag zum Thema „Musikwettbewerbe“ (8 Seiten, in deutscher Sprache)
Maurice Hinson: Brahms als Editor (15 Seiten)

nach oben

Dokumentation 1984
Beiträge des 5. Jahreskongresses der EPTA in Kempten

Klaus-Ernst Behne: Zur Entwicklung des jugendlichen Musikgeschmacks (3 Seiten einschl. Grafik)
Eva Roscher: Improvisation im Spannungsfeld von freiem und gebundenem Spiel (14 Seiten einschl. Notenbeispielen)
Günter Wiepking: Improvisation im Boogie Woogie – schmaler Pfad und große Freiheit (29 Seiten einschl. Notenbeispielen)
Peter Roggenkamp: Hinweise zum Klavierwerk von Ferruccio Busoni (17 Seiten)
Fanny Waterman: Unterrichtsprotokoll der Master Class (1 Seite)
Renate Wieland / Jürgen Uhde; Der Körper als Instrument der Musik (16 Seiten)
Edith Picht Axenfeld: Anweisung zu den ‚51 Übungen‘ von Brahms (12 Seiten)
Helga de la Motte: Formen der Motivation (9 Seiten)
Martin Gellrich: Motivation im Klavierunterricht (35 Seiten einschl. Zeichnungen)
Naoyuki Taneda: Einige Überlegungen zur Problematik des Pedals (20 Seiten einschl. Notenbeispielen)
Karl-Heinz Kämmerling: Unterrichtsprotokoll der Master Class (1 Seite)

nach oben

Dokumentation 1985
Beiträge des 6. Jahreskongressesder EPTA in Hinterzarten/Schwarzwald

Klaus Wolters: Möglichkeiten und Grenzen der Methoden (11 Seiten einschl. Notenbeispiel)
Dr. Elmar Budde: Metrum, Takt, Rhythmus als Problem der Aufführungspraxis in der Musik des ausgehenden 18. und des frühen 19. Jahrhunderts (13 Seiten)
Frederick Marvin: Die Musik von Padre Antonio Soler – entdeckte Schätze (6 Seiten)
Johannes Fischer: Vom Skizzenblatt zum Urtext – L. van Beethovens ‚Edition très correcte‘. Ein Beitrag zur Frage des Urtextes in den Klaviersonaten op. 31,1 und 31,2 (12 Seiten einschl. Notenbeispielen)
Klaus Börner: Artikulation und Phrasierung (16 Seiten)
Martin Gellrich: Psychologie des Übens – eine neue Forschungsaufgabe (29 Seiten)
Gertrud Firnkees: Der Prozeß des Einstudierens und die Erziehung zur Kreativität (15 Seiten einschl Notenbeispielen)
Bernd Goetzke: Vom praktischen Umgang mit Bögen und Punkten – aber durchaus nicht ohne Theorie (18 Seiten einschl. Notenbeispielen)
Yehuda Kuperman: „Behind the hands“: The F. M. Alexander Technique und Pianists (9 Seiten in englischer Sprache)
Detlef Kraus: Prinzipien des Fingersatzes (7 Seiten einschl. Notenbeispielen)
Jürgen Uhde: Musikalische Charaktere und Spielgesten (7 Seiten einschl. Notenbeispielen)
Dr. Renate Wieland: Konzept vorinstrumentaler Übung zur Disposition des Spielens (12 Seiten)
Sulamita Aronovsky: Stundenprotokoll von der Master-Class, aufgezeichnet von Yoko Hori und Guido Heinke (1 Seite)
Vitalij Margulis: Über die Fehler der traditionellen Interpretation im zweiten Satz der Sonate op. 111 von L. v. Beethoven (21 Seiten)

nach oben

Dokumentation 1986
Beiträge des 7. Jahreskongresses der EPTA in Berlin mit dem Thema: „Zum 175. Geburtstag und 100. Todestag von Franz Liszt: Technik und musikalische Gestaltung“

Dieter Schnebel: Eindrücke und Einfälle zu Franz Liszt (4 Seiten)
Mathias Matuschka: Die Bedeutung Liszts für die Entwicklung der Klaviertechnik (13 Seiten)
Erzsébet Tusa: Der unbekannte Liszt (7 Seiten einschl. Notenbeispielen)
Dominique Merlet: Stundenprotokoll von der Master-Class (1 Seite, aufgezeichnet v. Sheila Arnold)
Ludmila Simková: Psychophysische Bewegung als Grundlage der musikalischen Gestaltung (25 Seiten einschl Notenbeispielen)
Peter Feuchtwanger: Technische Übungen als Vorbereitung zur musikalischen Gestaltung (2 Seiten)
Konrad Meister: Gibt eine ‚ideale‘ Klaviertechnik oder sind pianistische Bewegungsformen individuell? (21 Seiten)
Leonore Katsch: Liszts Klaviermusik für die Mittelstufe – pädagogische Aspekte (7 Seiten einschl. Notenbeispielen)
Elza Kolodin: Grundlagen pianistischer Kunst (4 Seiten)
Gregor Weichert: Wie hat Franz Liszt Klavier gespielt? (12 Seiten einschl Notenbeispielen)
Stefan Mickisch: Internationale Wettbewerbe – Teilnehmer berichten (3 Seiten)

nach oben

EPTA-Dokumentation 1987

1. Seminar „U- und E-Musik im Klavierunterricht“ in Marktoberdorf
Jürgen Uhde: Obere und untere Musik – Versuch einer begrifflichen Klärung (7 Seiten)
Barbara Fry: Professionelle Ansprüche bei E- und U-Musik (7 Seiten)
Kenji Kato: U-Musik als Motivationsfaktor im Klavierunterricht von Laien (5 Seiten)
Maria Alice Coelho: Zum 100. Geburtstag von Heitor Villa-Lobos (4 Seiten)
Helmut Weinland: Klavierunterricht an Musikschulen – Zur Dialektik von Arbeit und Spaß (23 Seiten)
Christoph Hempel: Jazz, Rock, Neue Musik und Folklore im Klavierunterricht – ein Komponist stellt ein neues Unterrichtswerk für das vierhändige Klavierspielen vor (5 Seiten einschl. Notenbeispielen)
Gerhard Schaubach: Literaturvorstellung U-Bereich mit Spielbeiträgen und Schülerarbeit (13 Seiten)
Gertrud Firnkees: U-Musik, E-Musik und Grenzfälle im Klavierunterricht der Mittelstufe (8 Seiten)
Lásló Szelényi: Das Klavierwerk von Zoltan Kodály (8 Seiten)
Peter Roggenkamp: Auf der Suche nach Neuer Musik für den Klavierunterricht – aus den Erfahrungen eines Interpädagogen (3 Seiten)
Günter Wiepking: Das Klavier in der Rockmusik – Rockmusik am Klavier – Vorschläge zur Arbeitspraxis (12 Seiten)
Uli Molsen: Elektronische Musik und Menschenbild (24 Seiten)
Uta-Sophie Adorf-Kato: Elektronisches Tasteninstrument oder Klavier in der allgemeinen Musikerziehung oder hat jedes seine Berechtigung? (15 Seiten)
Eva Roscher: Klavierimprovisation – ja, aber in welcher musikalischen Sprache? (8 Seiten)

Kongress 1987
Beiträge des 8. Jahreskongresses der EPTA in Münster
mit dem Thema „Grundrisse pianistischer Methodik“

Johan van Beek: Agogik und Tempo rubato (24 Seiten einschl. Notenbeispielen)
Sebastian Benda: Betrachtungen und Analyse über schöpferische Ausdrucksformen und instrumentale Klangerzeugung (7 Seiten)
Bernhard Böttner: Stil und Technik – Literatur: Beethoven: Sonate op. 53, 1. Satz; Brahms aus op. 118, Nr.2 (38 Seiten einschl. Notenbeispielen)
Sybille Cada: Vom Lernen musikalischer Gestaltung. Didaktische Aspekte interpretatorischer Arbeit mit Kindern und Jugendlichen (5 Seiten)
Jacques Chapuis: Zusammenfassung der vorgetragenen Thesen (4 Seiten)
Martin Gellrich: Zusammenhänge zwischen geistiger Konzentration und körperlicher Verspannung – Probleme und Lösungsmöglichkeiten (19 Seiten)
Franzpeter Goebels: Grundlagen und Grundlegung pianistischer Technik (10 Seiten)
Ulrich Mahlert: Zur Klavierpädagogik Leo Kestenbergs (17 Seiten)
Naoyuki Taneda: Wege zur Klangfarbendifferenzierung im Klavierwerk C. Debussys: Préludes
Bd.II Nr.1, aus Images II, Nr.2 und Etüde Nr.7 (7 Seiten einschl. Notenbeispielen)
ChristophWagner: Klaviermethodik – und die unglückliche Liebe zwischen Wissenschaft und Kunst (11 Seiten)
Gregor Weichert: Der Gebrauch von Bildern im Klavierunterricht (5 Seiten)
Renate Kretschmar-Fischer: Stundenprotokoll von der Master Class (Christiane Windhagen) (1 Seite)

nach oben

Dokumentation 1988
2. Seminar „ Im Anfang war der Rhythmus“ in Meppen
9. Jahreskongress „Klang und Klanggestaltung“ in Bonn-Duisdorf

Klaus Runze: Puls – Zeitspannung – Bewegung. Grundlagen der Rhythmus-Schulung im Instrumentalspiel (19 Seiten einschl. Notenbeispielen)
Joe Viera: Zur Rolle des Rhythmus in der Musik (4 Seiten)
Reinhard Ring: Der körperliche Zugang zur Musik (4 Seiten)
ders.: Schrittmuster von Suitentänzen J. S. Bachs (6 Seiten)
Edith Picht-Axenfeld: Tanzrhythmen und Stilisierung in Bachs Klaviersuiten (9 Seiten)
Wilhelm Seidel: Verschüttete Rhythmusimpulse in der traditionellen Musik (17 Seiten einschl Notenbeispielen)
Karl-Heinz Kämmerling: Aus der Eröffnungsrede zum 9. Jahreskongress (1 Seite)
Hannsdieter Wohlfahrt: Künstler, Kenner und Liebhaber – zum 200. Todestag von C. Ph. E. Bach (14 Seiten)
Jürgen Uhde: Klang und Stille (5 Seiten)
Jacques Chapuis: Improvisation auf dem Klavier – ein Weg fortschreitender Entwicklung durch die Musikgeschichte (2 Seiten)
Werner Bärtschi: In Trauer und Prunk (4 Seiten)
Roland Keller: Überlegungen zum richtigen Gebrauch der drei Flügelpedale (31 Seiten einschl. Notenbeispielen)
Barbara Fry: Erfahrungen einer Klavierklasse mit Mozarts „Figaros Hochzeit“ (6 Seiten einschl. Notenbeispielen)
Ulrich Mahlert: Die Haydn-Stücke bei Debussy und Ravel (15 Seiten)
Lili Kafassáki: K. A. Hartmann, Sonate „27. April 1945“ (2 Seiten)
Lita Guerra: Memorization Techniques (in engl. Sprache) (8 Seiten)

nach oben

Dokumentation 1989
3. Seminar „Wie lernen Erwachsene – wie lernen Kinder Klavierspielen“in Goslar
10. Jahreskongress „ Das Klavier im 20. Jahrhundert“ in Freiburg

Ruth Hiltmann: „DA SEIN“ – im Lehren und Lernen (5 Seiten)
Roswitha von Lingelsheim: Atmung – Bewegung – Stimme: Ihr Einsatz in der Instrumentalpädagogik (3 Seiten)
Heino Schwarting: Musiklehre „kreativ“ am Klavier (23 Seiten einschl. Notenbeispielen)
Herbert Wiedemann: Improvisatorische Spielformen am Klavier für Erwachsene (8 Seiten)
Hilde Kramm-Walter: Durch produktives Üben zur Selbstfindung (10 Seiten)
Karl-Heinz Kämmerling: Aus der Eröffnungsrede zum X. Jahreskongress (1 Seite)
Knut Grotrian- Steinweg: Klavierbau und Zeitgeist (8 Seiten)
Ulrich Mahlert: Am Klavier im 20. Jahrhundert (19 Seiten)
Klaus Huber: Hommage à Bach im 20. Jahrhundert (8 Seiten)
Statements der Podiumsdiskussion mit dem Thema „Zur Problematik der internationalen Wettbewerbe“ von Dr. Karin Berg-Kotterba, Alexander Jenner, Thomas J. Beczkiewicz (in engl. Sprache), Karl-Heinz Kämmerling, Wolfgang Glemser und Renate Ronnefeld  (8 Seiten)
Peter Roggenkamp: Ferruccio Busoni als Bearbeiter (28 Seiten einschl Notenbeispielen)
Jürgen Uhde: Zur Klaviermusik Leoš Janáceks (4 Seiten)
Bernhard Wambach-Havemann: Anmerkungen zu den Klavierstücken von Karlheinz Stockhausen (17 Seiten)
Jutta Schwarting: Der Wüstengarten (7 Seiten einschl. Notenbeispielen)
Kuno Lorenz: Wege zur Wirklichkeit durch Zeichen verbunden mit einer Lesung von K. Lindemann aus ihrem Buch „Sie verschwanden im erleuchteten Torbogen“ (17 Seiten)
Hilde Kramm-Walter: 10 Jahre EPTA, Sektion Bundesrepublik Deutschland – Tätigkeitsbericht (3 Seiten)

nach oben

Dokumentation 1990
5. Seminar „ Das erste Jahr am Klavier“ in Wolfenbüttel

Hilde Kramm-Walter: Aus der Eröffnungsrede (2 Seiten)
Gabriele Stenger-Stein: Klangexperiment –Hörerfahrung – Spielfähigkeit (29 Seiten einschl. Notenbeispielen)
Klaus Runze: Tragfähigkeit und Vorausgriff – Prioritäten für das erste Unterrichtsjahr am
     Klavier (Bericht – Konzept – Beispiel) (22 Seiten einschl. Notenbeispielen)
Jutta Schwarting: Wie fang ich’s an? (12 Seiten)
Sigrid Lehmstedt: Grundlagen der Pianistik (5 Seiten)
Erika Becht: Musikalische und technische Grundlagen der ersten Klavierstunde –
     Ungarische Klavierliteratur des 20. Jahrhunderts für den Anfängerunterricht (7 Seit.)
Marianne Haag- Scheidegger: Die Bedeutung von Zustand und Verhalten für Kontakt zum
     Instrument

12. Jahreskongress „Hommage à Mozart“ in Weimar
Diethelm Müller-Nilsson: Begrüßung (1 Seite)
Karl-Heinz Kämmerling: Begrüßung (2 Seiten)
Hans Zender: Über das Hören (9 Seiten)
Karl-Heinz Köhler: Was heißt, wie und zu welchem Endzweck komponierte Mozart?
     (am Beispiel vom Klavierkonzert B-Dur, KV 450) (16 Seiten)
Klaus Börner: Wie liest man Notentexte von Mozart? (25 Seiten einschl. Notenbeisp.)
Diethelm Müller-Nilsson: Zum vierhändigen Klavierwerk von W.A. Mozart (10 Seiten)
Gregor Weichert: „...desto besser, besser desto“ – Beobachtungen an Mozarts Klaviersonaten
     (13 Seiten einschl. Notenbeispielen)

nach oben

Dokumentation 1992
6. Seminar „Vorstellung – Bewegung – Klang“ in Bad Oeynhausen

Hans Günter Bastian: Zwischen Greifen und Begreifen: Zur Bedeutung der musikalischen Identität für den begabten jungen Musiker (19 Seiten)
Uli Molsen: Kreativer Umgang mit Klavierstücken (8 Seiten)
Barbara Fry: Elementare und künstlerische Bewegungslehre – Interdisziplinäre Möglichkeiten beim Klavierunterrichten (10 Seiten)
Renate Wieland: Zur Entwicklung der hörenden Spielbewegung (11 Seiten)
Galina Hillenhagen-Iwanzowa: Gedanken zu meiner praktischen Klavierarbeit mit Schülern der Unter-, Mittel- und Oberstufe (5 Seiten)
John Strathern: Protokoll der Unterrichtsdemonstration (4 Seiten)

13. Jahreskongress „Aspekte europäischer Klaviermusik im 20. Jahrhundert“ in Lübeck
Edith Picht-Axenfeld: Begrüßung (2 Seiten)
Friedhelm Döhl: Vom Tanz zur Winterreise (7 Seiten)
Mariann Abraham: Klavierpädagogische Aspekte des 20. Jahrhunderts in Ungarn (14 Seiten)
Tünde Aszalos: Das klavierspielende Kind – eine Schule für Anfänger (5 Seiten)
Aleksandra Juazapenaite-Eesmaa: Klavierausbildung in Estland (6 Seiten)
Peter Roggenkamp: Neue Klaviermusik für Studium und Unterricht (2 Seiten)
Peter-Michael Riehm: Lebendige Anthropologie – Forderung und Herausforderung zeitgenössischer Unterrichtsmethodik (7 Seiten)
EPTA- Anschriften europ. Länder (3 Seiten)

nach oben

Dokumentation 1993
Arbeitstagung EPTA/ESTA „Der sprechende Stil – Versuch einer Erarbeitung in praktischen Artikulationsübungen für Streich- und Tasteninstrumente in klassischer Kammermusik“ in Michaelstein
Renate Burk-Färber: Bericht über die EPTA/ESTA- Tagung 1993 in Michaelstein3 Seiten)
Ulrich Mahlert: „Klangrede“ und „Vortrag“ – Der „sprechende“ Stil in der historischen Aufführungspraxis (23 Seiten)
Franz Beyer: Von der Sprache der Klassik (bei Streichern) (3 Seiten)

14. Jahreskongress in Mainz: „Blattspiel-Vierhändigspiel: Stiefkinder der Klavierpädagogik?"“ – Gruppenunterricht – „Europäische Klavierschule“ – Klavieretüden von Ligeti anlässlich. seines 70. Geburtstages
Edith Picht-Axenfeld: Eröffnungsrede (2 Seiten)
Irina Jabcobson: Das vierhändige Klavierwerk Germaine Tailleferres mit dem Schwerpunkt der Literatur für Jugendliche (7 Seiten einschl. Notenbeispielen)
Thomas Jandl: Gedanken über das vierhändige Klavierspiel – seine Chancen und Probleme, seine besondere Methodik (13 Seiten einschl. Notenbeispielen)
Gabriele Stenger-Stein: Variationen über ein bekanntes Thema: Vomblattspiel – Der Weg vom Zeichen zum Klang (32 Seiten einschl. Notenbeispielen)
Gregor Weichert: „avec les tendres excuses pour ce qui va suivre“ (4 Seiten)
Wolfgang Schmidt-Köngernheim und Malte Heygster: Klavier-Gruppenunterricht (12 Seiten)
Fritz Emonts: Einführung in die Europäische Klavierschule (2 Seiten)
Kurt Bauer: Empfehlungen für das Klavierduospiel (1 Seite)
Eliská Kleinová: Schule des Vomblattspiels in Form des Vierhändigspiels (5 Seiten)
Volker Banfield: Die Klavieretüden von György Ligeti (4 Seiten)
Mitgliederliste 1993

nach oben

Dokumentation 1994
8. Seminar „... am allermeisten aber eine cantable Art im Spielen zu erlangen“ in Marktoberdorf
Hilde Kramm-Walter: Begrüßung (2 Seiten)
Edith Picht-Axenfeld: Anmerkungen zum Thema (3 Seiten)
Gabriele Busch-Salmen: Anmerkungen zum ‚Cantabile‘ und zur „cantablen Art im Spielen“ im 18. und frühen 19. Jahrhundert aus der Sicht des Flötisten (12 Seiten)
Thomas Pietsch: Was haben wir unter dem Begriff „sangbar“ zu verstehen? (4 Seiten)
Ursel Fischer-Bernlöhr: Suitentänze verstanden als barocke Ballettmusik (9 Seiten)

15. Jahreskongress „Klaviermusik in der Konsum- und Mediengesellschaft“ in Heidelberg-Mannheim
Uli Molsen: Grußworte zum 15. Jahreskongress (1 Seite)
Doris Knab: Kindheit und Jugend in der Mediengesellschaft (9 Seiten)
Karin Marsoner: Gesellschaftliche Bedingungen des Klavierunterrichts (9 Seiten)
Michael Schmidt: Von der Interpretation zur Simulation? (6 Seiten)
Gertrud Orff: Das Instrument als Therapeutikum (8 Seiten)
Renate Helmich: Andre Hadju: Die Milchstraße (10 Seiten einschl. Notenbeispielen)

Berichte:
Irene Vogt-Kluge: Marginalien zum 11. Jahreskongreß der Schweizer Sektion (3 Seiten)
Edith Picht-Axenfeld: Impressionen von einer Rußlandreise (1 Seite)
EPTA-Stipendium: Ausschreibung und Stipendiaten für 1994 (1 Seite)
Mitgliederliste 1995

nach oben

Dokumentation 1995
9. Seminar „Klavier-Gruppenunterricht“ in Hann. Münden
Hilde Kramm-Walter: Begrüßung mit Anmerkungen zum Thema (3 Seiten)
Uli Molsen: Die Gruppe als Chance vielfältiger methodischer Ansätze zur Interpretation in der Mittelstufe (5 Seiten)
Gabriele Stenger-Stein: Spontaneität und Wachsamkeit. Improvisation im Gruppenunterricht: Inhalte und Arbeitsformen (15 Seiten)
Klaus Runze: Offenheit und Selbständigkeit – Modelle zur Gruppenarbeit am Klavier (17 S.)
Ibolya Bizják-Ujvári: Erfahrungen und Erfolge mit Klaviergruppenunterricht (3 Seiten)
Carla Lundhqvist: Zur Situation des Klavier-Gruppenunterrichts in Schweden (5 Seiten)
Agathe Rytz-Jaggi: Situationsbericht zum Klavier-Gruppenunterricht in der Schweiz (2 S.)
Jutta Schwarting: Gruppenarbeit begleitet den Klavierunterricht (3 Seiten)
Dr. Dietrich Stollberg: „Der Weg ist das Ziel“ – Lebendiges Lernen in Gruppen auf der Basis der Themenzentrierten Interaktion nach Ruth C. Cohn (5 Seiten)
Gunnar Nauck: Möglichkeiten des Gruppenunterrichts bei der Ausbildung klavieristischer Fertigkeiten in der Unterstufe 2 (3 Seiten)
Claudia Ehrenpreis/Ulrike Wohlwender: 123 Klavier – Klavierschule für 2-8 Hände (10 Seiten)
Gertrud Firnkees: Neue Kompsitions- und Instrumentaltechniken für die Unter- und Mittelstufe und ihre Erarbeitung im Gruppenunterricht (3 Seiten)
Linde Großmann: Erfahrungen aus dem Gruppenunterricht mit Studenten (3 Seiten)

16. Jahreskongress „Von Etüden und Übungen – Zwischen Czerny und Cortot“ in Dresden
Gregor Weichert: Grußworte zum XVI. Jahreskongress (1 Seite)
Günter Reinhold: Alfred Cortot als Pädagoge (15 Seiten einschl. Notenbeispielen)
Gregor Weichert: Franz Liszt als Lehrer (8 Seiten)
Nina Kazimirova: Zeitgenössische Klaviermusik für Kinder aus der Ukraine (9 Seiten einschl. Notenbeispielen)
Dr. Ulrich Mahlert: Carl Czernys „Systematische Anleitung zum Fantasieren auf dem Pianoforte“ (1829) – ein Quellenwerk zur Geschichte der Klavierimprovisation (12 Seiten)
Leonore Katsch: Carl Czerny: 160 kurze Übungen op. 821 (1 Seite)
Günter Philipp: Übungsvarianten an Skrjabin-Etüden (18 Seiten einschl. Notenbeispielen)
Edith Picht-Axenfeld: Anna Hirzel-Langenhan: Greifen und Begreifen (7 Seiten)
Sigrid Lehmstedt: Mit gesanglichem Spiel zur Virtuosität. Die Pianoforte-Studien aus dem Nachlaß von Friedrich Wieck (14 Seiten einschl. Notenbeispielen)
Konrad Meister: Beweglichkeit und Spielgefühl. Über zeitsparende Übungen bei Pianisten ( 7 Seiten)
EPTA- Stipendien 1995

nach oben

Dokumentation 1996
10. Seminar „Von Üben und Etüden“ in Erfurt
Axel Dick: Wie üben Maler? (7 Seiten)
Edith Picht-Axenfeld: A. Hirzel-Langenhan: Greifen und Begreifen – Das Protokoll der praktischen Arbeitssphase (2 Seiten)
Gregor Weichert: Übungen und Betrachtungen - Bemerkungen zur Vorstellungsbildung beim Üben (4 Seiten)
Peter Feuchtwanger: Technische Übungen als Vorbereitung zur musikalischen Gestaltung (3 Seiten)
Günter Philipp: Praxis der Übevarianten und des improvisatorischen Übens (4 Seiten)
Günter Reinhold: Alfred Cortot als Pädagoge. Ein Nachtrag (8 Seiten)
Martin Gellrich: Technische Übungen selbst erfinden (14 Seiten)
Konrad Meister: Zeitsparende Übungen für Pianisten (4 Seiten)
Sigrid Lehmstedt: Protokoll der praktischen Arbeitsphase mit den „Pianoforte-Studien“ von Friedrich Wieck
(3 Seiten)
Dietburg Spohr: Gedanken zu einer Tagung (1 Seite)
Barbara Ronte-Hermann: Lernen – wie man lernt (2 Seiten)
Alexander Seeger: Eurythmie und ihre Anwendungsbereiche (2 Seiten)

17. Jahreskongress „Klaviermusik nach 1950“ in Darmstadt
Hilde Kramm-Walter: Grußworte zum Jahreskongress mit Anmerkungen zum Thema (2 Seiten)
Barbara Heller: Meine kompositorische Arbeit über 30 Jahre – erläutert anhand ausgewählter Klavierwerke
(8 Seiten einschl. Notenbeispielen)
Günter Philipp: Improvisation – Eine Form neuer Musik im 20. Jahrhundert – (Einführungsvortrag zum Improvisationskonzert) (4 Seiten)
Birgit Polter: Klavierpädagogische Aspekte im Umgang mit zeitgenössischer Musik (10 Seiten einschl. Notenbeispielen)
Monika Hildebrandt: Musik unserer Zeit für Kinder unserer Zeit (7 Seiten)
Gertrud Firnkees: Pianistische Spielarten und Kompositionstechniken des ausgehenden 20. Jahrhunderts im Spiegel der Unterrichtsliteratur – Vorstellung eigener Arbeiten (10 Seiten einschl. Notenbeispielen)
Marc Widmer: Zeitgenössische Unterrichtsliteratur aus Kanada (6 Seiten einschl. Notenbeisp)
Peter Roggenkamp: Schriftbild und Interpretation in Neuer Klaviermusik (1Seite)
Forum: Unterrichtsliteratur – Moderation: Linde Großmann, Hilde Kramm-Walter, Gabriele Stenger-Stein - Vorstellung zeitgenössischer Klavierliteratur (10 Seiten)
Forum Junge Komponisten: Beiträge von Theodor Köhler, Frank Gerhardt, Willi Vogl, Stefan Streich, Alois Bröder und Claus Kühnl (14 Seiten einschl. Notenbeispielen)
Dina Reznik: Einige pädagogische Aspekte für das Studium zeitgenössischer Musik mit Klavierschülern (3 Seiten)
Juri Rakul: Bericht vom Wetttbewerb der jungen Klavierlehrer in Odessa 1996 (6 Seiten)
Walter-Wolfgang Sparrer: Zu Isang Yun und seinen Kompositionen für Klavier (12 Seiten)
EPTA Stipendien 1996
Inhaltsverzeichnis der Dokumentationen 1981-1996

nach oben

Dokumentation 1997
11. Seminar „Klaviermusik nach 1950 – Praktische Arbeit mit E- und U-Musik“ in Soest
Gregor Weichert: Grußwort (1 Seite)
Hanna Robotková: Neue tschechische Musik für den Klavierunterricht (5 Seiten einschl. Notenbeispielen)
Michael Kuhn/Günter Reinhold: Oliver Messiaen und seine Visions d’Amen (7 Seiten einschl. Notenbeispielen)
Günter Reinhold: Workshop zu Oliver Messiaens Klaviermusik (5 Seiten)
Teresa Manasterska: Polnische Klaviermusik für Kinder und Jugendliche nach 1950 (4 Seiten)
Rob Maas: Keybord: Nur ein etwas anderes Klavier? (4 Seiten)
Mariann Abrahám: Neue Unterrichtsliteratur aus Ungarn nach 1950 (8 Seiten einschl. Notenbeispielen)
Podiumsdiskussion – „Spielbewegungen“ – mit Beiträgen von Elfrun Gabriel, Günter Philipp und Günter Reinhold (5 Seiten)
Günter Wiepking: Workshop Rock- und Popmusik (11 Seiten)
Stefan Dettlinger: Techno im Klavierunterricht (6 Seiten)
„Kinder spielen eigene Werke“ mit einer Einführung von Gabriele Stenger-Stein und Anmerkungen der Interpreten zu den Werken (10 Seiten einschl. Notenbeispielen)
Linde Großmann: Neue Spieltechniken für Klavier; eine Zusammenfassung des Beitrags von Hermann Keller
(2 Seiten)
EPTA Stipendiaten 1997

nach oben

Dokumentation 1997/98 zum Thema „Franz Schubert“
18. Jahreskongress in Düsseldorf
Grußworte:
Prof. Linde Großmann (2 Seiten)
Peter Haseley (Direktor der Clara-Schumann –Musikschule) (1 Seite)
Dr. Andreas Krause: Editionsgeschichte und Aufführungspraxis: Einführende Anmerkungen nicht allein zu den Klaviersonatenfragmenten von Franz Schubert (14 Seiten)
Prof. Gregor Weichert: Die Übertragung der Schubertlieder durch Franz Liszt. Eine Betrachtung unter pianistischen Gesichtspunkten (8 Seiten einschl. Notenbeispielen)
Gerhard Schroth: Osmotische Prozesse im Schaffen Schuberts und ihre Bedeutung für den Interpreten (17 Seiten einschl. Notenbeispielen)
Rudolf Piernay: Franz Schubert und Johann Mayrhofer –ein Dichter und sein Deuter (9 Seiten)
Charlotte Lehmann/Dr. Ernst Huber-Contwig: Der Pianist als Coach (10 Seiten)
Prof. Dr Josef A. Kruse: „Verzeiht den schändlichen schlechten Brief“ – Felix Mendelssohn-Bartholdy als Briefschreiber (14 Seiten)
Manja Lippert: Die Form bei Schubert (4 Seiten)

12. Seminar in Halle/Saale
Grußwort: Prof. Gregor Weichert (1 Seite)
Workshop-Protokolle:
Siegbert Rampe: Aufführungspraktische Aspekte im Klavierwerk Franz Schuberts – Eine Zusammenfassung von Irene Vogt-Kluge (2 Seiten)
Yaara Tal/Andreas Groethuysen: Das vierhändige Klavierwerk von Franz Schubert (7 S.)
Prof. Ludwig Bätzel: Künstlerische Liedgestaltung (1 Seite)
Elgin Roth: Eukinetische Fragestellungen anhand von praktischen Beispielen aus der Klavierliteratur Schuberts (14 Seiten einschl. Notenbeispielen)
Schuschan Unajan: Der Weg zum Musizieren. Die Peterburger Klavierschule für Anfänger ( 13 Seiten einschl. Notenbeispielen)
Hilde Kramm-Walter: Grußwort anläßlich des Empfanges beim Oberbürgermeister der Stadt Halle (2 Seiten)
Dr. Rainer Lorenz: Schubert-Bilder (7 Seiten)
Gerhard Schroth: Neue Literatur über Schubert (8 Seiten)
Prof. Günter Reinhold: Autograph und Urtext (14 Seiten einschl. Notenbeispielen)
Michael Schründer: Über die Feldenkrais-Methode (1 Seite)
EPTA-Stipendiaten 1998

nach oben